Viele mittelständische Unternehmen sind fest entschlossen, den klimaneutralen und digitalen Wandel aktiv zu gestalten.
Die Ideen und Pläne sind da: für nachhaltige Technologien, digitale Innovationen und eine moderne Produktion. Doch oft fehlt es an der passenden Finanzierung, um diese Zukunftsinvestitionen wirklich umzusetzen. Mit welchen Finanzierungslösungen neues Wachstum für den Mittelstand ermöglicht werden kann, darüber haben sich Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorstandsmitglied der NRW.BANK, mit dem Mittelstandsbeirat der Landesregierung ausgetauscht. Darüber hinaus wurde bei der Sitzung die neue Themen-Agenda des Mittelstandsbeirates für die laufende Legislatur vorgestellt. Danach wird sich der Mittelstandsbeirat mit zentralen mittelstandsrelevanten Themen und Vorschlägen zur Stärkung und Sicherung einer erfolgreichen Zukunft des Mittelstandes in NRW befassen.
Ministerin Neubaur: „Wir wollen, dass Unternehmen in NRW schneller und einfacher investieren können – gerade in Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wir handeln entschlossen, um beste Bedingungen für Wettbewerbsfähigkeit und neues Wachstum zu schaffen – wir erleichtern Investitionen, fördern Innovationspotenziale und beschleunigen Verfahren. Ganz aktuell ist das Programm NRW.BANK.Invest Zukunft gestartet: Unternehmen, die in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren, profitieren damit ab Mai 2025 von hohen Zinsvergünstigungen und zusätzlichen Tilgungsnachlässen – ein echter Investitionsturbo für NRW. So treiben wir die klimaneutrale und digitale Transformation im Mittelstand kraftvoll voran. Nun ist auch der Bund gefragt: Ich erwarte von der neuen Regierung, dass die geplanten Milliardeninvestitionen von strukturellen Reformen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum begleitet werden.“
Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Mittelstandsbeirates NRW: „Mit dem heute beschlossenen Update für die Mittelstandsagenda setzt sich der Mittelstandsbeirat weiter ein ambitioniertes Arbeitsprogramm für die zweite Hälfte der Legislaturperiode. Der Mittelstand braucht dringend einen spürbaren Abbau unnötiger Bürokratie und einen klugen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung, um Unternehmen nachhaltig zu entlasten. Um die Interessen des Mittelstands noch wirksamer einzubringen, setzen wir uns für die institutionelle Stärkung der Clearingstelle Mittelstand ein. Wir begrüßen, dass Landesregierung und NRW.Bank die Finanzierung des Mittelstands mit Blick auf Innovationen und Transformationsprojekte eng begleiten und passgenaue Lösungen entwickeln. Die finanziellen Rahmenbedingungen für Unternehmen müssen so gestaltet sein, dass sie Innovationen und Investitionen fördern – nicht ausbremsen.“
Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorstandsmitglied der NRW.BANK: „Innovationen sind der Kern der Zukunftssicherung für mittelständische Unternehmen – gerade jetzt, inmitten der nachhaltigen und digitalen Transformation. Wer heute in innovative Technologien, digitale Prozesse und den Umstieg auf erneuerbare Energien investiert, stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit von morgen. Das fördern wir aktiv – mit passgenauer Finanzierung, individueller Beratung und starken Netzwerken.“
Bei der Sitzung wurde auch die neue Themen-Agenda des Mittelstandsbeirates für die laufende Legislatur vorgestellt. Danach wird sich der Mittelstandsbeirat mit zentralen Themen und Vorschlägen zur Stärkung und Sicherung einer erfolgreichen Zukunft des Mittelstandes in NRW befassen.
Hintergrund:
Dem Mittelstandsbeirat gehören 14 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaftsverbänden, den Kommunalen Spitzenverbänden und der Gewerkschaft an. Der Beirat wird für die Dauer einer Legislaturperiode berufen. Bei der gestrigen Sitzung haben sich Wirtschaftsministerin Neubaur und der Beirat über aktuelle mittelstandspolitische Themen sowie die Finanzierung von Investitionen und Innovationen im Mittelstand ausgetauscht.
Im Mai 2025 startet das neue Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft. Damit erhalten Unternehmen, die in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren, zusätzliche Unterstützung von der NRW.BANK.
Foto: MWIKE NRW